Wo kauft der Berliner?
Online, stationär oder doch am liebsten beides? Wo kaufen wir am liebsten ein und warum? Die globale Einkaufsstudie “The State of Shopping 2024” wurde im Februar 2024 in den europäischen Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn durchgeführt und gibt Antworten.
Wo wird am liebsten eingekauft?
88 Prozent der Deutschen tätigen ihre Einkäufe im stationären Handel, wobei jede dritte Person es sogar vorzieht, ausschließlich vor Ort einzukaufen (34 Prozent). Für mehr als die Hälfte der deutschen Befragten stellt der Mix aus Online- und Offline-Shopping die bevorzugte Art des Einkaufens dar (54 Prozent). Im Vergleich zu allen anderen befragten Ländern liegt Deutschland hier vorne. Für die Deutschen ist insbesondere der Einkauf von Lebensmitteln und Getränken im Vor-Ort-Geschäft wichtig (97 Prozent), gefolgt von Drogerieartikeln (93 Prozent) und Wohnmöbeln (86 Prozent).
Warum kaufen wir online oder stationär?
Menschen, die Online-Shopping bevorzugen, tun dies in Deutschland wegen der bequemen Lieferung nach Hause (61 Prozent). Die meisten Deutschen lieben es, Produkte vor dem Kauf zu sehen, anzufassen oder auszuprobieren (79 Prozent). Natürlich spielt dann auch der Kundenservice eine Rolle, ob ich mich für den stationären Handel entscheide oder nicht. Außerdem kauft man stets mehr ein, als auf dem Einkaufszettel steht (73%).
Ganzjährige Sichtbarkeit ist wichtig
Auf Werbeaktionen springen 66 Prozent der deutschen Konsument:innen permanent an. So schauen 64 Prozent der befragten Deutschen das ganze Jahr über nach Sonderangeboten, und nicht nur zu wichtigen Shopping-Zeiten wie dem Black Friday, Weihnachten oder dem Sommerschlussverkauf. Aus diesem Grund ist es für Einzelhändler auch besonders wichtig, das ganze Jahr über sichtbar zu sein.
Der Berliner Kiez ist das A und O
Der Berliner kauft in seinem Wohnkiez ein. Deshalb ist für den Einzelhandel Werbung im direkten Umfeld wichtig. Werbung, die sich kleine und mittlere Unternehmen leisten kann, das ist einer unserer Spezialgebiete. Auf unseren Standortkarten kann jede Praxis oder Apotheke anschauen, welche Medien interessant sein könnten.
https://wtm-aussenwerbung-berlin.de/standort-karten-berlin/
Umso mehr freuen wir uns, unsere Kiezangebote um Werbung an Einkaufswagen und auf den Kassenbändern zu ergänzen.
Nun ist unser Angebot für den Regionalmarkt komplett. Neben Mastenschilder, Stromkästen, Brückenwerbung, Bahnhofswerbung etc. bieten wir mit den Einkaufswagen eine Dauerwerbung mit riesigen Reichweiten und langer Werbezeit.
Allein Edeka gibt an, täglich mit etwa 13 Millionen Kunden zu haben. Diese Zahl bezieht sich auf den gesamten Edeka-Verbund, also alle Edeka- und Netto-Märkte.
Das sind riesige Zahlen, die sich einige Branchen nicht entgehen lassen sollten.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.